01/XX

Ihr Beitrag ist unsere Verantwortung

Als Social Business stehen wir in der Verantwortung, die Mittel unserer Mitglieder, Investoren und Förderpartner gezielt und wirkungsvoll für unsere Kernmission einzusetzen: die Aufforstung widerstandsfähiger Generationenwälder. Unsere Genossenschaft arbeitet kostendeckend, während erzielte Gewinne direkt an unsere Mitglieder zurückfließen.

Transparenz ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir legen Finanzmodelle, Geschäftszahlen, Verträge, Berichte und Besitzurkunden offen. Zudem informieren wir regelmäßig über unsere Fortschritte – unter anderem in unserem jährlichen Impact Report. So stellen wir sicher, dass unsere Partner und Mitglieder jederzeit einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit haben.

Struktur der Genossenschaft in Panama

Die Genossenschaft The Generation Forest eG ist über ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Waldmenschen S.A. in Panama direkt vor Ort tätig. Diese übernimmt zentrale Geschäftsprozesse wie Landkäufe, Zahlungen und Zertifizierungen und fungiert als Eigentümerin der Flächen.

Waldmenschen S.A. verwaltet die Forstprojekte, koordiniert die nachhaltige Bewirtschaftung und stellt sicher, dass qualifizierte Fachkräfte vor Ort beschäftigt werden. Die finanziellen Mittel der Genossenschaft fließen gezielt in diese Strukturen, um die Aufforstung und den langfristigen Erhalt der Generationenwälder voranzutreiben.

Tropenholz gegen die Klimakrise – so berichtete der ARD WELTSPIEGEL über uns

In diesem TV-Beitrag erfahren Sie mehr über unsere Genossenschaft, unsere ambitionierten Projekte und unsere großen Ziele. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise nach Panama und zeigen, wie wertvolles Tropenholz gegen den Klimawandel eingesetzt werden kann.

Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss unseres Zertifizierungsprozesses bei VERRA, einer der weltweit führenden Organisationen für Standards in nachhaltiger Entwicklung und Klimaschutz. Unser Anspruch geht über bloße Absichten hinaus – wir wollen nachweisbare Wirkung erzielen. Deshalb haben wir uns gleich nach zwei renommierten Standards zertifizieren lassen:

  • Verified Carbon Standard (VCS) – zur transparenten und messbaren Erfassung unserer CO₂-Speicherung

  • Climate, Community & Biodiversity Standards (CCBS) – zur Bewertung unserer positiven Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und die lokale Bevölkerung

01/XX

Zertifizierte und messbare Wirkung für das Klima und Ihre Organisation

Ein messbarer Erfolg: Zertifizierung und Wissenschaft

  • Das Verified Carbon Standard (VCS)-Programm ist das weltweit am häufig­sten verwendete Pro­gramm zur Anrech­nung von Treibhaus­gasen. Es fördert die Finan­zierung von Aktivi­täten, die Emissionen reduzieren, die Lebens­grund­lagen ver­bessern und die Natur schützen. Auf dieser Grund­lage ist bestätigt, dass 1 Hektar unserer Wälder auf lange Sicht durch­schnittlich 20 Tonnen CO₂ absor­bieren und kompen­sieren. Das VCS-Programm ist ein entschei­dender Bestandteil der laufenden Bemüh­ungen zum Schutz unserer ge­mein­samen Umwelt.

  • Die Zerti­fizierung nach den Climate, Community & Biodiversity (CCB)-Standards bestätigt, dass The Generation Forest gleichzeitig dem Klima­wandel entgegen­wirkt, lokale Gemein­schaften unter­stützt und die biolo­gische Vielfalt erhält. CCB-Projekte müssen durch einen zwei­stufigen Prozess zerti­fiziert werden, der unab­hängig und extern geprüft wird. Die CCB-Standards wurden von der Climate, Community & Biodiversity Alliance (CCBA) entwickelt und von Verra im Jahr 2014 feder­führend über­nommen.

  • Das Forest Stewardship Council® (FSC®) ist eine inter­nationale Non-Profit-­Organisation und hat als weltweit vertrauens­würdigstes Kennzeichen für nachhaltige Forst­wirt­schaft die Praktiken und den Forst­ansatz von The Generation Forest zerti­fiziert. Der Nachhaltigkeits­standard stellt durch regel­mäßige unab­hängige Prüfungen eine Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökono­mischen und ökolo­gischen Bedürf­nissen heutiger und zukünftiger Genera­tionen sicher.

  • Mit Unter­stützung der panamaischen Natur­schutz­organisation La Asociación Nacional para la Conser­vación de la Naturaleza (ANCON) führen wir regel­mäßige Bio­diversität­smonitorings durch, sei es durch die aufge­stellten Kamera­fallen auf ausge­wählten Flächen oder im Rahmen eines Bio­diversitäts­reports erstellt durch die lokale NGO. Die detaillierte Bestand­saufnahme von Flora und Fauna er­möglicht es uns, anhand des Vor­kommens bestimmter Arten unseren Impact auf die Arten­vielfalt zu messen.

  • B Corporations sind Unter­nehmen, die ihrer Verant­wortung gerecht werden und sich in ihren Statuten zu gesell­schaft­lichem Mehr­wert und ökolo­gischer Nachhaltig­keit be­kennen. In einem strengen Test­ver­fahren, das Unter­nehmens­führung, Mit­arbei­tenden­rechte sowie Aus­wirkungen auf Umwelt, Gesell­schaft und Kundinnen und Kunden misst, ist unser panamaischer Forstpartner Futuro Forestal von der unab­hängigen Organi­sation B Lab als B Cor­poration zerti­fiziert worden.

  • Das renommierte Crowther Lab der ETH Zürich unter­sucht in einer breit ange­legten Feld­studie auf der Finca Avendaño, wie sich der Regen­wald auf natür­liche Weise im Vergleich zu aktiv auf­geforsteten Flächen nach unserem Generationen­wald­prinzip regeneriert. Mit den Erkennt­nissen soll der Effekt der Auffors­tung ge­messen werden, um als Grund­lage für ver­besserte Praktiken zu dienen.

01/0X
01/XX

Wie viel Geld fließt in die Bewirtschaftung unserer Wälder?

Unsere Wirtschaftsplanung erstreckt sich über einen Zeitraum von 100 Jahren, um die nachhaltige Entwicklung und Bewirtschaftung unserer Generationenwälder sicherzustellen. Die finanziellen Aufwendungen variieren dabei je nach Aufforstungsstand: Während in der Anfangsphase höhere Investitionen erforderlich sind, sinken die laufenden Kosten mit fortschreitendem Waldwachstum. Zudem profitieren wir von Skaleneffekten – je größer das Gesamtgebiet, desto effizienter die Bewirtschaftung pro Hektar.

Das investierte Kapital unserer Mitglieder wird über viele Jahre hinweg zu unterschiedlichen Anteilen eingesetzt. 20 Prozent des Kapitals fließen in den Landkauf, 55 Prozent in die Aufforstung und 25 Prozent in die Mitgliedergewinnung- und Betreuung.

Zum Finanzmodell
01/XX

Wir haben 494 Arbeitsplätze geschaffen (Stand: 31.12.2023), darunter 298 für Mitglieder der indigenen Gemeinschaften

  • 275 Personen direkt bei Waldmenschen S.A.

  • 62 Personen bei Futuro Forestal

01/XX

Wir bieten faire Löhne & Sozialleistungen

  • 18,32 USD/Tag (über Mindestlohn von 15,28 USD)

  • Kostenlose Unterkünfte mit Küche, Bad & Solarstrom

  • 50 USD Lebensmittelgutscheine pro Monat

  • Transportkostenübernahme für An- & Abreise

01/XX

Weiterbildung & soziale Unterstützung 

  • Schulungen: Nachhaltigkeit, Sicherheit, Alphabetisierung

  • Förderung indigener Gemeinschaften durch direkte Lohnauszahlungen

  • Bereitstellung von Landflächen für eigene Nahrungsmittelproduktion

01/XX

Faire Arbeitsplätze & Weiterbildung in Panama

Biodiversität in unseren Wäldern: Lebensräume für Flora und Fauna

Unsere Arbeit und unsere Projekte haben einen großen Impact – sowohl lokal als auch global. Um diese Wirkung messbar und transparent zu machen, erstellen wir gemeinsam mit der NGO Ancon regelmäßige Biodiversitätsmonitorings.

  • Die Zahl der erfassten Säugetierarten im Projektgebiet Colón ist von 18 auf 26 gestiegen. Darunter vier Arten, die auf nationaler Ebene als bedroht oder gefährdet gelten: Puma (Puma concolor), Tieflandpaca (Cuniculus paca), Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus) und der Jaguar (Panthera onca).

01/XX
  • Puma (Puma concolor)

    In Panama gilt der Puma, auch als Berglöwe oder Panther bekannt, als gefährdet. Die Art steht vor verschiedenen Bedrohungen, darunter Lebensraumverlust, Fragmentierung der Lebensräume, Konflikte mit Menschen und Wilderei. Der Puma spielt an der Spitze der Nahrungskette eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht, indem er die Populationen von Huftieren kontrolliert und das gesamte Nahrungsnetz beeinflusst. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller gesichteten und geschützen Tiere.

    La Conexión

    Jetzt Lebensraum schaffen
  • Tuberkelhokko (Crax rubra)

    Dieser fasanähnliche Vogel lebt in größeren Gruppen im Regenwald. Er hilft bei der Verbreitung von Samen und ist wichtig für die Gesundheit von Waldlebensräumen. Durch Lebensraumverlust und Wilderei durch den Menschen nimmt der Bestand ab. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller gesichteten und geschützen Tiere.

    La Conexión, La Reina

    Jetzt Lebensraum schaffen
  • Agouti (Dasyprocta punctata)

    Agoutis sind wichtig für die Samenverbreitung und damit das Überleben von Paranussbäumen, da sie als einzige Tierart die dicke Schale öffnen können. Die Nagetierart leidet unter Lebensraumverlust und der Jagd durch Menschen. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller gesichteten und geschützen Tiere.

    La Conexión

    Jetzt Lebensraum schaffen
  • Weißrüssel-Nasenbär (Nasua narica)

    Der Weißrüssel-Nasenbär gehört zu der Familie der Waschbären. Er ist ein Allesfresser, ein sehr guter Baumkletterer und Schwimmer. Auch diese Spezies nimmt durch den Lebensraumverlust und Wilderei durch den Menschen in ihrem Bestand ab. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller gesichteten und geschützen Tiere.

    Claritas 2, La Conexión, Gatún, La Reina

    Jetzt Lebensraum schaffen
  • Grüner Leguan (Iguana iguana)

    Weltweit erfreut sich der Grüne Leguan hoher Beliebtheit – so sehr, dass die Art mittlerweile als gefährdet gilt. Denn während Iguanas gerne in Terrarien gehalten werden, ist ihr Vorkommen in der Natur durch den Tierhandel stark zurückgegangen. Hier finden Sie eine vollständige Liste aller gesichteten und geschützen Tiere.

    La Reina

    Jetzt Lebensraum schaffen
01/05

Dokumentenbibliothek

Transparenz ist einer unserer grundlegenden Werte. In unserer Bibliothek finden Sie alle Dokumente, darunter Jahresabschlüsse, Verträge und Besitzurkunden. Sollte ein gewünschtes Dokument nicht dabei sein, hilft unser Team Ihnen gerne weiter und sendet Ihnen alles, was Sie benötigen.


Mögliche Risiken und wie wir ihnen verbeugen

Hier erfahren Sie, welche möglichen Risiken es gibt und wie wir mit ihnen umgehen.

Mehr Informationen
  1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
  2. Satzung unserer Produktions- und Absatzgenossenschaft
  3. Name und Funktion von Entscheidungstragenden
  4. Tätigkeitsbericht
  5. Personalstruktur
  6. Angaben zur Mittelherkunft
  7. Angaben zur Mittelverwendung
  8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
  9. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Name:
The Generation Forest eG


Sitz:
Genossenschaftsregister: GnR 1083
Registergericht: Hamburg


Anschrift:
The Generation Forest eG
Max-Brauer-Allee 218
22769 Hamburg


Ansprechpartnerin:
Charline Joost
Max-Brauer-Allee 218
22769 Hamburg
cjoost(at)thegenerationforest.com


Gründungsjahr:
2016 gegründet als Waldmenschen eG

Die Genossenschaft fungiert unmittelbar als Produktionsgenossenschaft für tropisches Edelholz und verfolgt dabei einen generationenübergreifenden Ansatz, der auf einen unendlichen Zeitraum ausgerichtet ist. Insbesondere die Gründungsmitglieder Iliana Armien und Andreas Eke haben das Konzept des Generationenwaldes in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie dem Smithsonian Tropical Research Institute, dem United Nations Environment Programme sowie indigenen Gemeinschaften entwickelt und über Jahrzehnte hinweg erfolgreich erprobt. 

Das Konzept umfasst zunächst die Wiederaufforstung ehemaliger Regenwaldflächen in Panama, die derzeit als Weide- oder Plantagenflächen genutzt werden oder wurden, jedoch absehbar oder bereits jetzt weder ökonomisch rentabel noch ökologisch tragfähig sind. Diese Flächen werden von der Genossenschaft erworben und anschließend aufgeforstet. Dabei werden entsprechend der Bodenqualität, Topographie und anderen ökologischen Gegebenheiten einheimische Edelholzbaumarten, die in den lokalen Regenwäldern heimisch sind, gepflanzt. 

Im Vergleich zu natürlichen Regenwäldern wird der Anteil an Edelhölzern erhöht und die wirtschaftlich attraktiven, besten Bäume werden forstwirtschaftlich gezielt entwickelt, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten (dazu gehören etwa optimale Lichtverhältnisse sowie die Befreiung von Schlingpflanzen und Schädlingen). Die übrige Flora und Fauna entwickeln sich unter minimaler menschlicher Einwirkung weiter. Auf diese Weise entsteht ein Wald, der biologisch und ökologisch dem Regenwald ähnelt, aber über einen höheren Anteil an Werthölzern verfügt. 

Die Edelhölzer werden nur in dem Maße geerntet, wie sie wieder nachwachsen, was einen nachhaltigen Wald für die Ewigkeit gewährleistet. Die Genossenschaft übernimmt später die Vermarktung der geschlagenen Edelhölzer und agiert somit sowohl als Produktions- als auch als Absatzgenossenschaft. 

Satzung:
Hier kann die Satzung unserer Genossenschaft eingesehen werden

Ordentliche Mitglieder:
In dieser Liste sind die ordentlichen Mitglieder der Genossenschaft aufgeführt.


Geschäftsführung:
Vorstand – Dr. Mathias Hein, Charline Joost
Vorstandsvorsitz – Dr. Mathias Hein
Aufsichtsrat – Dr. Verena Sandner Le Gall, Axel Kleinefenn, Simon Daum, Andreas Eke
Aufsichtsratvorsitz – Andreas Eke


Steuerliche Prüfung:
Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V.
Gotenstraße 17
20097 Hamburg

Hier findest du weitere Informationen über die Aufforstungstätigkeiten der Genossenschaft:

Forstbericht 2023

Mitarbeitende: 13
Vorstandsmitglieder: 2
Ehrenamtliche Aufsichtsratsmitglieder: 4

Detaillierte Informationen hierzu finden sich in unserem Jahresabschluss 2023.

Detaillierte Informationen hierzu finden sich in unserem gesetzlichen Prüfungsbericht 2023

Unser Forstpartner Futuro Forestal ist für die operative Arbeit vor Ort zuständig und übt alle Forstaktivitäten der Genossenschaft aus.  

Futuro Forestal hat bald 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und Management von innovativen tropischen Aufforstungsprojekten. Seit der Gründung 1994 hat Futuro Forestal insbesondere umfangreiche Erfahrung zu einer breiten Auswahl aus heimischen Baumarten gesammelt, mehr als 10.000 Hektar Land aufgeforstet, als erste Firma Panamas FSC- und B-Corp Zertifizierungen erlangt und das Generationenwaldkonzept entwickelt. Futuro Forestal ist damit die ideale Partnerfirma, um unsere Projekte vor Ort umzusetzen und diese über unsere Tochterfirma Waldmenschen, S.A. für uns zu verwalten.  

Die Genossenschaft ist seit Juli 2017 alleinige Gesellschafterin der Tochterfirma Waldmenschen S.A., registriert nach panamaischem Recht. 

Zur Einhaltung des Förderzwecks der Genossenschaft, werden langfristige Investitionen in Waldprojekte in Panama über die Tochtergesellschaft Waldmenschen S.A. getätigt, die über die Geschäftsguthaben der Mitglieder finanziert werden. Die Geschäftsguthaben dienen ebenfalls der Finanzierung der laufenden Aufwendungen der Genossenschaft.  

Im Jahr 2022 wurde eine weitere Beteiligung Arboreal B.V, erworben, registriert nach niederländischem Recht, welche Ende 2022 in Generation Forest Invest BV umbenannt wurde. 

Generation Forest Invest ist eine Holdingfirma mit Sitz in den Niederlanden und Eigentümerin von Futuro Forestal, sowie der Baumschule in Panama, die auch unsere Projekte mit Setzlingen versorgt. GFI verfolgt das Ziel, großflächig Generationenwälder zu schaffen und damit dem Klimawandel und Artensterben entgegenzuwirken. GFI setzt Generationenwaldprojekte sowohl für die Genossenschaft und andere Kunden um und entwickelt zudem eigene Projekte. Das Investment in GFI ist für die Genossenschaft von strategischer Bedeutung. 

In diesem Schreiben der unabhängigen Unternehmensberatung WLP befindet sich eine steuerliche Beurteilung der Struktur der Geschäftsbeziehungen zu Panama. 

Es gibt kein einzelnes Mitglied, dessen Anteile mehr als 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmacht. Daher können hier keine Namen gelistet werden.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name:
The Generation Forest eG


Sitz:
Genossenschaftsregister: GnR 1083
Registergericht: Hamburg


Anschrift:
The Generation Forest eG
Max-Brauer-Allee 218
22769 Hamburg


Ansprechpartnerin:
Charline Joost
Max-Brauer-Allee 218
22769 Hamburg
cjoost(at)thegenerationforest.com


Gründungsjahr:
2016 gegründet als Waldmenschen eG

2. Satzung unserer Produktions- und Absatzgenossenschaft

Die Genossenschaft fungiert unmittelbar als Produktionsgenossenschaft für tropisches Edelholz und verfolgt dabei einen generationenübergreifenden Ansatz, der auf einen unendlichen Zeitraum ausgerichtet ist. Insbesondere die Gründungsmitglieder Iliana Armien und Andreas Eke haben das Konzept des Generationenwaldes in Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren wie dem Smithsonian Tropical Research Institute, dem United Nations Environment Programme sowie indigenen Gemeinschaften entwickelt und über Jahrzehnte hinweg erfolgreich erprobt. 

Das Konzept umfasst zunächst die Wiederaufforstung ehemaliger Regenwaldflächen in Panama, die derzeit als Weide- oder Plantagenflächen genutzt werden oder wurden, jedoch absehbar oder bereits jetzt weder ökonomisch rentabel noch ökologisch tragfähig sind. Diese Flächen werden von der Genossenschaft erworben und anschließend aufgeforstet. Dabei werden entsprechend der Bodenqualität, Topographie und anderen ökologischen Gegebenheiten einheimische Edelholzbaumarten, die in den lokalen Regenwäldern heimisch sind, gepflanzt. 

Im Vergleich zu natürlichen Regenwäldern wird der Anteil an Edelhölzern erhöht und die wirtschaftlich attraktiven, besten Bäume werden forstwirtschaftlich gezielt entwickelt, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten (dazu gehören etwa optimale Lichtverhältnisse sowie die Befreiung von Schlingpflanzen und Schädlingen). Die übrige Flora und Fauna entwickeln sich unter minimaler menschlicher Einwirkung weiter. Auf diese Weise entsteht ein Wald, der biologisch und ökologisch dem Regenwald ähnelt, aber über einen höheren Anteil an Werthölzern verfügt. 

Die Edelhölzer werden nur in dem Maße geerntet, wie sie wieder nachwachsen, was einen nachhaltigen Wald für die Ewigkeit gewährleistet. Die Genossenschaft übernimmt später die Vermarktung der geschlagenen Edelhölzer und agiert somit sowohl als Produktions- als auch als Absatzgenossenschaft. 

Satzung:
Hier kann die Satzung unserer Genossenschaft eingesehen werden

3. Name und Funktion von Entscheidungstragenden

Ordentliche Mitglieder:
In dieser Liste sind die ordentlichen Mitglieder der Genossenschaft aufgeführt.


Geschäftsführung:
Vorstand – Dr. Mathias Hein, Charline Joost
Vorstandsvorsitz – Dr. Mathias Hein
Aufsichtsrat – Dr. Verena Sandner Le Gall, Axel Kleinefenn, Simon Daum, Andreas Eke
Aufsichtsratvorsitz – Andreas Eke


Steuerliche Prüfung:
Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V.
Gotenstraße 17
20097 Hamburg

4. Tätigkeitsbericht

Hier findest du weitere Informationen über die Aufforstungstätigkeiten der Genossenschaft:

Forstbericht 2023

5. Personalstruktur

Mitarbeitende: 13
Vorstandsmitglieder: 2
Ehrenamtliche Aufsichtsratsmitglieder: 4

6. Angaben zur Mittelherkunft

Detaillierte Informationen hierzu finden sich in unserem Jahresabschluss 2023.

7. Angaben zur Mittelverwendung

Detaillierte Informationen hierzu finden sich in unserem gesetzlichen Prüfungsbericht 2023

8. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Unser Forstpartner Futuro Forestal ist für die operative Arbeit vor Ort zuständig und übt alle Forstaktivitäten der Genossenschaft aus.  

Futuro Forestal hat bald 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Umsetzung und Management von innovativen tropischen Aufforstungsprojekten. Seit der Gründung 1994 hat Futuro Forestal insbesondere umfangreiche Erfahrung zu einer breiten Auswahl aus heimischen Baumarten gesammelt, mehr als 10.000 Hektar Land aufgeforstet, als erste Firma Panamas FSC- und B-Corp Zertifizierungen erlangt und das Generationenwaldkonzept entwickelt. Futuro Forestal ist damit die ideale Partnerfirma, um unsere Projekte vor Ort umzusetzen und diese über unsere Tochterfirma Waldmenschen, S.A. für uns zu verwalten.  

Die Genossenschaft ist seit Juli 2017 alleinige Gesellschafterin der Tochterfirma Waldmenschen S.A., registriert nach panamaischem Recht. 

Zur Einhaltung des Förderzwecks der Genossenschaft, werden langfristige Investitionen in Waldprojekte in Panama über die Tochtergesellschaft Waldmenschen S.A. getätigt, die über die Geschäftsguthaben der Mitglieder finanziert werden. Die Geschäftsguthaben dienen ebenfalls der Finanzierung der laufenden Aufwendungen der Genossenschaft.  

Im Jahr 2022 wurde eine weitere Beteiligung Arboreal B.V, erworben, registriert nach niederländischem Recht, welche Ende 2022 in Generation Forest Invest BV umbenannt wurde. 

Generation Forest Invest ist eine Holdingfirma mit Sitz in den Niederlanden und Eigentümerin von Futuro Forestal, sowie der Baumschule in Panama, die auch unsere Projekte mit Setzlingen versorgt. GFI verfolgt das Ziel, großflächig Generationenwälder zu schaffen und damit dem Klimawandel und Artensterben entgegenzuwirken. GFI setzt Generationenwaldprojekte sowohl für die Genossenschaft und andere Kunden um und entwickelt zudem eigene Projekte. Das Investment in GFI ist für die Genossenschaft von strategischer Bedeutung. 

In diesem Schreiben der unabhängigen Unternehmensberatung WLP befindet sich eine steuerliche Beurteilung der Struktur der Geschäftsbeziehungen zu Panama. 

9. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Es gibt kein einzelnes Mitglied, dessen Anteile mehr als 10 % der gesamten Jahreseinnahmen ausmacht. Daher können hier keine Namen gelistet werden.